Allgemein
Besuch der ehemaligen Präsidentin des Bayerischen Landessozialgerichts Frau Elisabeth Mette

Die ehemalige Präsidentin des Bayerischen Landessozialgerichts, Frau Elisabeth Mette, besuchte unsere Schule und informierte BGJ Schüler:innen ausführlich über das bayerische Gerichtswesen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging sie zunächst auf die Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Richterin an einem Gericht ein.
Sozialkompetenztraining für die Kinderpflegeklassen

Die Kinderpflegeklassen, absolvierten vom 3. Mai bis 5. Mai 2023 ein Sozialkompetenz Training in der Jugendbildungsstätte Windberg. Im Rahmen der Veranstaltung, sollte das Klassenklima für die nächsten Jahre gestärkt und die Schüler:innen auch für ihre zukünftige Tätigkeit in den Kindertageseinrichtungen vorbereitet werden.
Der Maibaum der Berufsschule steht endlich wieder – Mai so schee!

Am 1. Mai feiern viele Menschen in Deutschland die Aufstellung eines Maibaums. Die Bedeutung dieses Festes ist ein bisschen unklar, aber auf alle Fälle symbolisiert der geschmückte Baum den Anfang etwas Neuem und Besserem. Umso erfreulicher ist es, dass nach der langen Corona-Pandemie in diesem Jahr endlich wieder die Möglichkeit besteht, einen Maibaum feierlich zu errichten.
Die Berufsschule Erding hat diese Chance sofort ergriffen und am Freitag, den 06.05.2022, ihren neuen Maibaum nach alter Handwerkstradition zwischen dem Hauptgebäude, dem Gastronomiegebäude der Berufsschule sowie der Kreismusikschule aufgestellt.
TATORT: Zigarettenkippenentsorgung

Aufgrund der Unmengen an achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen auf dem Schulgelände und der damit einhergehenden Umweltverschmutzung hat die Berufsschule Erding bis Ende des Schuljahres eine Aktion gestartet…
SOLIDARITÄT FÜR DIE UKRAINE

"HAND IN HAND - für Frieden und Zusammenhalt" unter dem Motto setzt die Berufsschule ein Zeichen für Solidarität. Wer mitmachen möchte kann sich am Mittwoch, 23.03.22 und Donnerstag, 23.03.22 mit seinem Handabdruck auf einer Leinwand verewigen und damit ein Zeichen für Frieden, Menschlichkeit und Zusammenhalt setzen. Gebt den Menschen aus der Ukraine mit dieser Geste Hoffnung und positioniert euch gegen Gewalt und Krieg.
Jetzt erst recht! Unser Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“

Trotz Corona haben sich die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen im Fachbereich Großhandel für das Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ im Schuljahr 2020/2021 entschieden.
Nach dem Motto „Jetzt erst recht!“ packen die Schülerinnen und Schüler unter Beachtung der aktuellen Hygieneregeln mit viel Liebe und Engagement die Schuhkartons. Gerade während der Pandemie finden sie es besonders wichtig und schön, bedürftigen Kindern eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten.
Schwimmunterricht ander Berufsschule

Auch in diesem Schuljahr bot die Berufsschule Erding für die Flüchtlinge Schwimmunterricht an. Organsiert von Mandy Schubert (Abteilungsleiterin Sport) kamen insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler der Klassen BIK 10a und BIK 10b in den Genuss dieses Unterrichts.
Nehmt eure Zukunft selbst in die Hand!

400 Schülerinnen und Schüler nehmen am Multimedia-Vortrag „Energievision 2050“ teil
In Zeiten von Greta Thunberg, „Fridays for Future“ und Extinction Rebellion werden wir beinahe täglich mit den bedrohlichen Auswirkungen unseres Lebensstiles auf das Klima der Erde konfrontiert. Die Politik aber auch jeder einzelne von uns ist gefordert! Bis zum Jahr 2050 muss der Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen drastisch reduziert werden. Das ist nur mit einer gemeinsamen Vision zu schaffen, so die Kernaussage des Vortrags.
Projekt "Gleichberechtigung der Frauen"

Am 15.07.2019 bis 17.07.2019 fand das Projekt Gleichberechtigung der Frauen gemeinsam in den Klassen BIK11a, BIK11b und BIK10a an der Berufsschule statt. An dem Projekt waren Schüler:innen unterschiedlicher Nationen beteiligt.
Bistro-Projekt 2019

“L´Apprentistro“ dies war der Name des diesjährigen Bistros, das die Klasse EHM 10 im Rahmen der Zusatzqualifikation „Europäisches Hotel Management“ Anfang Juli eröffneten. Unter dem Motto „Brot & Wasser stillen den Hunger jedes Menschen, doch der EHM reicht das nicht.
Interkultureller Austausch

Im Fach „Kundenorientiertes Verkaufen“ werden in der 11. Klasse verschiedene Kundengruppe betrachtet. Um herauszufinden, was ausländischen Mitbürgern bzw. Mitbürgerinnen beim Einkaufen wichtig ist, entwickelte die Klasse EH11b unter Leitung der Lehrkräfte Frau Leitsch und Frau Gammisch einen Fragebogen. Mit diesem führten die Schüler:innen 2019 eine Befragung in den Flüchtlingsklassen durch.