Was kennzeichnet den Beruf der Medizinischen Fachangestellten?

Medizinische Fachangestellte assistieren Ärztinnen und Ärzten bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten. Beispielsweise legen sie Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Labor-Untersuchungen ab. Sie informieren Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge, pflegen medizinische Instrumente und führen Laborarbeiten durch. Darüber hinaus vergeben sie Termine und empfangen die Patienten. Sie dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten und sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen. Sie wirken bei der Organisation des Praxisablaufs mit und übernehmen Verwaltungsarbeiten.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und findet an den Lernorten Ausbildungspraxis und Berufsschule statt.
Im 1. Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an 1 ½ Tagen, im 2. und 3. Ausbildungsjahr jeweils an einem Wochentag statt.

Im Schuljahr 2023/24 gelten folgende Schultage für die einzelnen Klassen:

MFA10a Dienstag und Freitag
MFA10b Montag und Freitag
MFA10c Dienstag und Freitag
MFA11a und MFA11b und MFA11c Donnerstag
MFA12a und MFA12b und MFA12c Mittwoch

Die Angaben erfolgen unter Vorbehalt, da sich Änderungen ergeben können. Hier können Sie die Ferienordnung und religiösen Feiertage einsehen.

Was lernt man in der Berufsschule?

Neben den allgemeinbildenden Fächern Religionslehre oder Ethik, Deutsch, Politik & Gesellschaft erstreckt sich der fachliche Unterricht in den beiden Fächern Behandlungsassistenz und Betriebsorganisation und Verwaltung über folgende Lernfelder:

  1. Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren:
    Hier werden vor allem rechtliche Aspekte der Berufsausbildung, der Arbeitswelt und des Gesundheitswesens behandelt.
  2. Patienten empfangen und begleiten:
    Sie lernen etwas über die rechtlichen Grundlagen der ärztlichen Behandlung, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, die Datenverwaltung und -verarbeitung und die Grundlagen der ärztlichen Abrechung mit allen erforderlichen Formularen.
  3. Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren:
    Hier geht es um den menschlichen Organismus, das Immunsystem und verschiedene Krankheitserreger. Sie erwerben Kenntnisse über Diagnostik und Behandlung der häufigsten Infektionskrankheiten und die erforderlichen Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis.
  4. Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
    Sie erweben Kenntnisse über Skelett und Muskeln sowie deren Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten wie z.B. physikalische Therapie oder Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln.
  5. Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
    Sie lernen situationsgerecht und verantwortungsvoll bei Notfällen wie z.B. Ohnmacht, Herz-Kreislauf-Stillstand oder Schock zu reagieren.
  6. Waren beschaffen und verwalten:
    Hierzu gehören die Bestell- und Lagerorganisation einschließlich ökologischer Aspekte, rechtliche Gesichtspunkte rund um den Kaufvertrag und die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten.
  7. Praxisabläufe im Team organisieren:
    Qualitäts- und Zeitmanagement und die Optimierung von Arbeitsabläufen sowie Maßnahmen des Praxismarketings sind Themen dieses Lernfeldes.
  8. Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten:
    Sie lernen bei Erkrankungen des Harn- und Geschlechtssystems dem Arzt zu assistieren und den Patienten zu betreuen. Weitere Themen sind Schwangerschaft und Geburt.
  9. Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
  10. Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
  11. Patienten bei der Prävention begleiten:
    Hier geht es um Kenntnisse über gesunde Lebensführung, Früherkennungs-Untersuchungen, Impfungen und individuelle Gesundheitsleistungen.
  12. Berufliche Perspektiven entwickeln:
    Sie informieren sich über Möglichkeiten der privaten und sozialen Absichererung, Bewerbung nach der Ausbildung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten., rechtliche Aspekte eines Arbeitsvertrages und die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechung Dokumentation und Abrechung der ärztlichen Leistungen werden bei allen relevanten Lernfeldern behandelt.

Welche Prüfungen gibt es?

Am Ende jedes Schuljahres erhalten Sie ein Zeugnis der Berufsschule, das auf Grund Ihrer Leistungen in den einzelnen Fächern erstellt wird.An der Berufsschule werden auch die Prüfungen der Bayerischen Landesärztekammer durchgeführt:
Kurz vor den Osterferien im 2. Ausbildungsjahr findet die Zwischenprüfung statt, am Ende des 3. Ausbildungsjahres die theoretische und praktische Abschlussprüfung.
Interessante Informationen sind auch in der Broschüre "Medizinische Fachangestellte - Ein Beruf mit Zukunft" der BLAEK zu finden. Klicken Sie hier, um direkt zur Broschüre zu gelangen.


Näheres zu den Ausbildungsinhalten und zum zeitlichen Ablauf der Berufsausbildung finden Sie in der aktuellen Lehrplanrichtlinie im Ausbildungsberuf MFA. Klicken Sie hier.
Und hier geht es zurück zur Seite der Gesundheitsberufe und Körperpflege.