Fluggerättechnik
- Home
- Bildungsangebote
- Fluggerättechnik
Die Lehrkräfte des Fachbereichs Metall (Kfz-Technik, Fluggerättechnik)
Die Lehrkräfte
In alphabetischer Reihenfolge: Engelhard Bert, Friese Michaela, Hintermeier Markus, Koch Jens-Peter, Roider Johannes, von Roennebeck Gabriel, Scheidhammer Anton, Thiemann Oliver, Weidinger Hans-Josef, Wendl Christoph, Wurzer Robert, Ziegler Günther
Der Ausbildungsberuf Fluggerätmechanikerin bzw. -Mechaniker wird an der Staatlichen Berufsschule Erding in den folgenden Fachrichtungen angeboten:
Für nähere Informationen zur jeweiligen Fachrichtung, klicken Sie einfach auf die Überschrift der entsprechenden Fachrichtung.
Wichtige Informationen: Die Inhalte der EASA Module sind seit dem Schuljahr 2013/2014 in den neuen Lehrplanrichtlinien eingearbeitet.
Dies bedeutet, dass Auszubildende, die ab September 2013/2014 ihre Ausbildung begonnen haben, mit dem erfolgreichen Berufsabschluss die Berechtigung nach EASA Part 66 zur Instandsetzung von zivilen Fluggeräten erhalten. Nähere Erläuterungen finden Sie in den untergliederten Fachbereichen Fertigungstechnik, Instandhaltungstechnik und Triebwerkstechnik.
Web-Links Fluggerättechnik
Dauer der Ausbildung: | 3,5 Jahre (Klassen 10, 11, 12 und 13) Verkürzung bei sehr guten und guten Leistungen möglich! |
Unterrichtsorganisation: |
10. Klasse: Blockunterricht mit 12 Wochen 11. Klasse: Blockunterricht mit 12 Wochen 12. Klasse: Blockunterricht mit 12 Wochen 13. Klasse: Blockunterricht mit 2 Wochen |
Neue Lehrplanrichtlinien für den Ausbildungsberuf Fluggerätmechaniker
Der Ausbildungsberuf Fluggerätmechaniker wurde im Jahr 2013 für alle Bundesländer in Deutschland neugeordnet. Die Ausbildungsdauer beträgt 42 Wochen (3,5 Jahre). Eine Verkürzung auf 36 Monate (3 Jahre) ist bei sehr guten und guten Leistungen möglich.
Mit der 10. Jahrgangsstufe beginnend werden die Unterrichtsinhalte seit September 2013 in Lernfeldern ( LF ) unterrichtet. Diese Lernfelder sind vor allen Dingen handlungs- und kompetenzorientiert. Das heißt, dass praktische Tätigkeiten an realen Fluggeräten oder Flugzeugbauteilen auch in der Berufsschule immer mehr in den Vordergrund rücken. Reine theoretische Wissensvermittlung ohne direkten Praxisbezug wird es kaum mehr geben. Die Lernfelder sind auf die verschiedenen Fachrichtungen, Instandhaltungstechnik, Triebwerkstechnik und Fertigungstechnik abgestimmt und zugeordnet. Diese Fachrichtungen haben in den Jahrgangsstufen 10 und 11 die gleichen Inhalte.
Die Differenzierung findet ab der 12. Jahrgangsstufe statt, wobei die Fachrichtungen Instandhaltungstechnik und Triebwerkstechnik an der Staatlichen Berufsschule Erding verbleiben. Die Auszubildenden der Fachrichtung Fertigungstechnik werden ab der 12. Jahrgangsstufe an der Berufsschule in Donauwörth unterrichtet.
Die Inhalte der Module für eine EASA Zertifizierung nach Teil 66 Kategorie A1 und A2 (Flächenflugzeug mit Gasturbine bzw. Kolbenmotor) sowie Kategorie A3 und A4 (Hubschrauber mit Gasturbine bzw. Kolbenmotor) wurden in die Lernfelder anhand einer Entsprechungsliste eingearbeitet und vom Luftfahrtbundesamt bzw. von der EASA genehmigt. Das bedeutet, dass alle zusätzlichen Modulprüfungen zur Erlangung dieser Zertifzierung entfallen.
Übersicht über die Fächer und Lerninhalte der Lernfelder (LF)
Fluggerättechnik: | z.B. Aerodynamische Baugruppen montieren und demontieren (LF 8) |
Luftfahrttechnische Systeme |
z.B. Antriebssysteme in Betrieb nehmen und instand halten (LF 6) |
Fertigungstechnik: | z.B. Bauteile und Geräte montieren und demontieren (LF 4) |
Englisch: | z.B. Arbeiten mit Fachbegriffen und Fachtexten, mündl. und schriftliche Kommunikation (Die Unterrichtsinhalte werden mit den entsprechenden Lernfeldern verknüpft) |
Allgemeine Fächer: | Deutsch, Religion (Ethik), Politik & Gesellschaft, Sport |
Das Ziel: | Facharbeiterbrief im Berufsfeld Fluggerättechnik Fachrichtung Instandhaltungstechnik |
Qualifikationsmöglichkeiten: | Technikerin bzw. Techniker, Meisterin bzw. Meister, Ingenieurin bzw. Ingenieur, Berufsschullehrerin bzw. Berufsschullehrer |
Auszug aus der Auflistung der neugeordneten Lernfelder
Fachrichtung Instandhaltung, Triebwerkstechnik, Fertigungstechnik
10. Jahrgangsstufe: | z.B. Fluggerättechnik (LF 1) | Arbeitsvorgänge an Luftfahrzeugen vorbereiten |
11. Jahrgangsstufe: | z.B. Fertigungstechnik (LF 5) | Baugruppen der Fluggerätstrukturen herstellen und prüfen |
Fachrichtung Instandhaltung
12. und 13. Jahrgangsstufe: | z.B. Luftfahrttechnische Systeme (LF 9I) | Steuerungsanlagen für Luftfahrzeuge prüfen und instand halten |
z.B. Fertigungstechnik (LF 11I) | Baugruppen der Fluggerätstruktur prüfen |
Fachrichtung Triebwerkstechnik
12. und 13. Jahrgangsstufe: | z.B. Fluggerättechnik (LF 9T) | Gasturbinenbaugruppen warten und instand setzen |
z.B. Luftfahrttechnische Systeme (LF 14T) | Systemen der Antriebsanlage von Luftfahrzeugen instand halten |
Eine detaillierte Auflistung und die genauen Inhalte des Lehrplans findet man auf den Internetseiten des Staatsinstitutes für Schulpädagogik und Bildungsforschung und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus München.
Dauer der Ausbildung: | 3,5 Jahre, ( Klassen 10, 11, 12 und 13, Verkürzung bei sehr guten und guten Leistungen möglich! ) |
Unterrichtsorganisation: |
10. Klasse: Blockunterricht mit 12 Wochen 11. Klasse: Blockunterricht mit 12 Wochen 12. Klasse: Blockunterricht mit 12 Wochen 13. Klasse: Blockunterricht mit 2 Wochen |
Neue Lehrplanrichtlinien für den Ausbildungsberuf Fluggerätmechaniker
Der Ausbildungsberuf Fluggerätmechaniker wurde im Jahr 2013 für alle Bundesländer in Deutschland neugeordnet. Die Ausbildungsdauer beträgt 42 Wochen (3,5 Jahre). Eine Verkürzung auf 36 Monate (3 Jahre) ist bei sehr guten und guten Leistungen möglich.
Mit der 10. Jahrgangsstufe beginnend werden die Unterrichtsinhalte seit September 2013 in Lernfeldern (LF) unterrichtet. Diese Lernfelder sind vor allen Dingen handlungs- und kompetenzorientiert. Das heißt, dass praktische Tätigkeiten an realen Fluggeräten oder Flugzeugbauteilen auch in der Berufsschule immer mehr in den Vordergrund rücken. Reine theoretische Wissensvermittlung ohne direkten Praxisbezug wird es kaum mehr geben. Die Lernfelder sind auf die verschiedenen Fachrichtungen, Instandhaltungstechnik, Triebwerkstechnik und Fertigungstechnik abgestimmt und zugeordnet. Diese Fachrichtungen haben in den Jahrgangsstufen 10 und 11 die gleichen Inhalte.
Die Differenzierung findet ab der 12. Jahrgangsstufe statt, wobei die Fachrichtungen Instandhaltungstechnik und Triebwerkstechnik an der Staatlichen Berufsschule Erding verbleiben. Die Auszubildenden der Fachrichtung Fertigungstechnik werden ab der 12. Jahrgangsstufe an der Berufsschule in
Donauwörth unterrichtet.
Die Inhalte der Module für eine EASA Zertifizierung nach Teil 66 Kategorie A1 und A2 (Flächenflugzeug mit Gasturbine bzw. Kolbenmotor) sowie Kategorie A3 und A4 (Hubschrauber mit Gasturbine bzw. Kolbenmotor) wurden in die Lernfelder anhand einer Entsprechungsliste eingearbeitet und vom Luftfahrtbundesamt bzw. von der EASA genehmigt. Das bedeutet, dass alle zusätzlichen Modulprüfungen zur Erlangung dieser Zertifzierung entfallen.
Übersicht über die Fächer und Lerninhalte der Lernfelder (LF)
Fluggerättechnik: | z.B. Aerodynamische Baugruppen montieren und demontieren (LF 8) |
Luftfahrttechnische Systeme |
z.B. Antriebssysteme in Betrieb nehmen und instand halten (LF 6) |
Fertigungstechnik: | z.B. Bauteile und Geräte montieren und demontieren (LF 4) |
Englisch: | z.B. Arbeiten mit Fachbegriffen und Fachtexten, mündl. und schriftliche Kommunikation (Die Unterrichtsinhalte werden mit den entsprechenden Lernfeldern verknüpft) |
Allgemeine Fächer: | Deutsch, Religion (Ethik), Politik & Gesellschaft, Sport |
Das Ziel: | Facharbeiterbrief im Berufsfeld Fluggerättechnik Fachrichtung Triebwerkstechnik |
Qualifikationsmöglichkeiten: | Technikerin bzw. Techniker, Meisterin bzw. Meister, Ingenieurin bzw. Ingenieur, Berufsschullehrerin bzw. Berufsschullehrer |
Dauer der Ausbildung: | 3,5 Jahre, ( Klassen 10, 11, 12 und 13, Verkürzung bei sehr guten und guten Leistungen möglich ) |
Unterrichtsorganisation: |
10. Klasse: Blockunterricht mit 12 Wochen 11. Klasse: Blockunterricht mit 12 Wochen 12. Klasse: Sprengel in Schwaben 13. Klasse: Sprengel in Schwaben |
Neue Lehrplanrichtlinien für den Ausbildungsberuf Fluggerätmechaniker
Der Ausbildungsberuf Fluggerätmechaniker wurde im Jahr 2013 für alle Bundesländer in Deutschland neugeordnet. Die Ausbildungsdauer beträgt 42 Wochen ( 3,5 Jahre ). Eine Verkürzung auf 36 Monate ( 3 Jahre ) ist bei sehr guten und guten Leistungen möglich.
Mit der 10. Jahrgangsstufe beginnend werden die Unterrichtsinhalte seit September 2013 in Lernfeldern (LF) unterrichtet. Diese Lernfelder sind vor allen Dingen handlungs- und kompetenzorientiert. Das heißt, dass praktische Tätigkeiten an realen Fluggeräten oder Flugzeugbauteilen auch in der Berufsschule immer mehr in den Vordergrund rücken. Reine theoretische Wissensvermittlung ohne direkten Praxisbezug wird es kaum mehr geben. Die Lernfelder sind auf die verschiedenen Fachrichtungen Instandhaltungstechnik, Triebwerkstechnik und Fertigungstechnik abgestimmt und zugeordnet. Diese Fachrichtungen haben in den Jahrgangsstufen 10 und 11 die gleichen Inhalte.
Die Differenzierung findet ab der 12. Jahrgangsstufe statt, wobei die Fachrichtungen Instandhaltungstechnik und Triebwerkstechnik an der Staatlichen Berufsschule Erding verbleiben. Für die Fachrichtung Fertigungstechnik ist ab der 12. Jahrgangsstufe der Regierungsbezirk Schwaben zuständig. Die Auszubildenden werden dann an der Berufsschule in Donauwörth unterrichtet.
Die Inhalte der Module für eine EASA Zertifizierung nach Teil 66 Kategorie A1 und A2 ( Flächenflugzeug mit Gasturbine bzw. Kolbenmotor ) sowie Kategorie A3 und A4 ( Hubschrauber mit Gasturbine bzw. Kolbenmotor ) wurden in die Lernfelder anhand einer Entsprechungsliste eingearbeitet und vom Luftfahrtbundesamt bzw. von der EASA genehmigt. Das bedeutet, dass alle zusätzlichen Modulprüfungen zur Erlangung dieser Zertifzierung entfallen.
Übersicht über die Fächer und Lerninhalte der Lernfelder (LF)
Fluggerättechnik: | z.B. Aerodynamische Baugruppen montieren und demontieren (LF 8) |
Luftfahrttechnische Systeme |
z.B. Antriebssysteme in Betrieb setzen und instand halten (LF 6) |
Fertigungstechnik: | z.B. Bauteilen und Geräten montieren und demontieren (LF 4) |
Englisch: | z.B. Arbeiten mit Fachbegriffen und Fachtexten, mündl. und schriftliche Kommunikation (Die Unterrichtsinhalte werden mit den entsprechenden Lernfeldern verknüpft) |
Allgemeine Fächer: | Deutsch, Religion (Ethik), Politik & Gesellschaft, Sport |
Das Ziel: | Facharbeiterbrief im Berufsfeld Fluggerättechnik Fachrichtung Fertigungstechnik |
Qualifikationsmöglichkeiten: | Technikerin bzw. Techniker, Meisterin bzw. Meister, Ingenieurin bzw. Ingenieur, Berufsschullehrin bzw. Berufsschullehrer |