Zum Hauptinhalt springen

Gesundheitsberufe & Körperpflege

Herzlich willkommen im Fachbereich Gesundheitsberufe und Körperpflege

Die Lehrkräfte im Fachbereich Gesundheitsberufe und Körperpflege

In diesem Bereich werden folgende Berufe ausgebildet:

Was kennzeichnet den Beruf der Medizinischen Fachangestellten?

Medizinische Fachangestellte assistieren Ärztinnen und Ärzten bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten. Beispielsweise legen sie Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Labor-Untersuchungen ab. Sie informieren Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge, pflegen medizinische Instrumente und führen Laborarbeiten durch. Darüber hinaus vergeben sie Termine und empfangen die Patienten. Sie dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten und sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen. Sie wirken bei der Organisation des Praxisablaufs mit und übernehmen Verwaltungsarbeiten.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und findet an den Lernorten Ausbildungspraxis und Berufsschule statt.
Im 1. Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an 1 ½ Tagen, im 2. und 3. Ausbildungsjahr jeweils an einem Wochentag statt.

Im Schuljahr 2024/25 gelten folgende Schultage für die einzelnen Klassen:

KlasseSchultag(e)
MFA10a
Dienstag und Freitag
MFA10b
Montag und Freitag
MFA10c

Montag und Dienstag

MFA11a - MFA11b - MFA11c
Donnerstag
MFA12a - MFA12b - MFA12c
Mittwoch

Die Angaben erfolgen unter Vorbehalt, da sich Änderungen ergeben können. Nebenstehend können Sie die Ferienordnung und religiösen Feiertage einsehen unter dem internen Link zur Seite Blockpläne & Unterrichtszeiten.

Zu den Blockplänen

Was lernt man in der Berufsschule?

Neben den allgemeinbildenden Fächern Religionslehre oder Ethik, Deutsch, Politik & Gesellschaft erstreckt sich der fachliche Unterricht in den beiden Fächern Behandlungsassistenz und Betriebsorganisation und Verwaltung über folgende Lernfelder:

  • Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren: Hier werden vor allem rechtliche Aspekte der Berufsausbildung, der Arbeitswelt und des Gesundheitswesens behandelt.
  • Patienten empfangen und begleiten: Sie lernen etwas über die rechtlichen Grundlagen der ärztlichen Behandlung, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, die Datenverwaltung und -verarbeitung und die Grundlagen der ärztlichen Abrechung mit allen erforderlichen Formularen.
  • Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren: Hier geht es um den menschlichen Organismus, das Immunsystem und verschiedene Krankheitserreger. Sie erwerben Kenntnisse über Diagnostik und Behandlung der häufigsten Infektionskrankheiten und die erforderlichen Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis.
  • Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren: Sie erweben Kenntnisse über Skelett und Muskeln sowie deren Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten wie z.B. physikalische Therapie oder Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln.
  • Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten: Sie lernen situationsgerecht und verantwortungsvoll bei Notfällen wie z.B. Ohnmacht, Herz-Kreislauf-Stillstand oder Schock zu reagieren.
  • Waren beschaffen und verwalten: Hierzu gehören die Bestell- und Lagerorganisation einschließlich ökologischer Aspekte, rechtliche Gesichtspunkte rund um den Kaufvertrag und die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten.
  • Praxisabläufe im Team organisieren: Qualitäts- und Zeitmanagement und die Optimierung von Arbeitsabläufen sowie Maßnahmen des Praxismarketings sind Themen dieses Lernfeldes.
  • Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten: Sie lernen bei Erkrankungen des Harn- und Geschlechtssystems dem Arzt zu assistieren und den Patienten zu betreuen. Weitere Themen sind Schwangerschaft und Geburt.
  • Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
  • Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
  • Patienten bei der Prävention begleiten: Hier geht es um Kenntnisse über gesunde Lebensführung, Früherkennungs-Untersuchungen, Impfungen und individuelle Gesundheitsleistungen.
  • Berufliche Perspektiven entwickeln: Sie informieren sich über Möglichkeiten der privaten und sozialen Absichererung, Bewerbung nach der Ausbildung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten., rechtliche Aspekte eines Arbeitsvertrages und die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechung Dokumentation und Abrechung der ärztlichen Leistungen werden bei allen relevanten Lernfeldern behandelt.

Welche Prüfungen gibt es?

Am Ende jedes Schuljahres erhalten Sie ein Zeugnis der Berufsschule, das auf Grund Ihrer Leistungen in den einzelnen Fächern erstellt wird.An der Berufsschule werden auch die Prüfungen der Bayerischen Landesärztekammer durchgeführt:
Kurz vor den Osterferien im 2. Ausbildungsjahr findet die Zwischenprüfung statt, am Ende des 3. Ausbildungsjahres die theoretische und praktische Abschlussprüfung.
Interessante Informationen sind auch in der Broschüre "Medizinische Fachangestellte - Ein Beruf mit Zukunft" der BLAEK zu finden. 

Nachfolgender Link-Button führt Sie zur Website der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) mit Infos zur MFA Ausbildung.

Näheres zu den Ausbildungsinhalten und zum zeitlichen Ablauf der Berufsausbildung finden Sie mit dem nachfolgenden Link-Button auf der externen Website des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) in der aktuellen Lehrplanrichtlinie im Ausbildungsberuf MFA.

Ausbildungsdauer

in der Regel 3 Jahre

Unterrichtsorganisation

als Teilzeitunterricht
10. Klasse: 1,5 Tage
11. Klasse: 1 Tag
12. Klasse: 1 Tag

Im Schuljahr 2024/25 gelten folgende Schultage für die einzelnen Klassen:

KlasseSchultag(e)
ZFA10a
Dienstag und Freitag
ZFA10b

Montag und Donnerstag

ZFA10c

Dienstag und Freitag

ZFA11a und ZFA11c

Montag

ZFA11b

Donnerstag

ZFA12a und ZFA12b

Mittwoch

Die Angaben erfolgen unter Vorbehalt, da sich Änderungen ergeben können. Nebenstehend können Sie die Ferienordnung und religiösen Feiertage einsehen unter dem internen Link zur Seite Blockpläne & Unterrichtszeiten.

Zu den Blockplänen

1. Neu geregelte Ausbildung ab Schuljahr 2022/2023

Für alle Ausbildungsverträge ab 01.08.2022 gilt eine neue Ausbildungsordnung.
Der Lehrplan, gültig aufsteigend ab Schuljahr 2022/23 sieht folgende Stundentafel vor:

Tabelle Ausbildungsberuf ZFA

Prüfungen

Die Abschlussprüfung der Bayerischen Landeszahnärztekammer ist in zwei Teile aufgeteilt. Die bisherige Zwischenprüfung entfällt.

TEIL 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet im 4. Ausbildungshalbjahr statt.
Prüfungsbereiche:
1. Durchführen von Hygienemaßnahmen und Aufbereitung von Medizinprodukten
2. Empfangen und Aufnehmen von Patientinnen und Patienten
Dauer der Prüfung: 120 Minuten (schriftliche Prüfung)

TEIL 2 findet am Ende der Berufsausbildung statt.
Prüfungsbereiche:
1. Assistieren bei und Dokumentieren von Zahnärztlichen Maßnahmen
(Arbeitsaufgabe und auftragsbezogenes Fachgespräch; Dauer 60 Minuten nach 15 Minuten Vorbereitungszeit)
2.Organisieren von Verwaltungsprozessen und Abrechnen von Leistungen
(schriftliche Prüfung, Dauer 120 Minuten)
3.Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftliche Prüfung, Dauer 60 Minuten)

2. Stundentafel auslaufend mit Schuljahr 2023/24

Der Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz sieht eine Lernfeldorientierung vor. Dies hat zur Folge, dass die Themen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielsetzungen in den drei Unterrichtsfächern Praxisverwaltung, Fachkunde und Abrechnung behandelt werden.
Die Lernfelder in den 3 Ausbildungsjahren, gültig für Ausbildungsverträge bis 01.08.2022, werden wie folgt auf die Fächer verteilt:

 

 

Prüfungsbereich
"Praxisorganisation"

Prüfungsbereich
"Behandlungsassistenz"

Prüfungsbereich
"Abrechnung"

1+2

Patientenbegleitung

x

x

x

3+7

Hygiene/ Vorbeugung/ Erste Hilfe

x

x

 

4+5

Konservierende Behandlung

 

x

x

6

Praxisabläufe organisieren

x

x

x

8

Chirurgische Behandlung begleiten

 

x

x

9

Waren beschaffen und verwalten

x

 

 

10

Parodontologische Behandlung

 

x

x

11

Prophylaxemaßnahmen

 

x

x

12

Prothetische Behandlungen begleiten

x

x

x

13

Praxisprozesse mitgestalten

x

 

 

Folgende Fächer werden noch unterrichtet:

Abschlussprüfung

Sie umfasst folgende Bereiche:
Behandlungsassistenz mit Röntgen
Abrechnungswesen
Praxisorganisation
Wirtschafts- und Sozialkunde (-> Politik & Gesellschaft)

Prüfungstermine:
Zwischenprüfungstermine: Frühjahr
Abschlussprüfungstermine: Sommer und Winter

Weiterführende Links

Näheres zu den Ausbildungsinhalten und zum zeitlichen Ablauf der Berufsausbildung finden Sie mit dem nebenstehenden Link-Button auf der externen Website des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) in der aktuellen Lehrplanrichtlinie im Ausbildungsberuf ZFA.
Zur ISB Website

Externer Link zur Webiste Bayerische LandesZahnärzte Kammer (BLZK)

Zur BLZK Website

Externer Link zur Webiste des ZAHNÄRZTLICHER BEZIRKSVERBAND OBERBAYERN

Zur ZVB Website

Friseurberuf: Die Tätigkeit im Überblick 

Friseure und Friseurinnen pflegen, schneiden, färben und frisieren Haare. Sie beraten Kunden individuell in Fragen der Frisur und der Haarpflege sowie des Haarstylings. Darüber hinaus pflegen sie Hände, gestalten Fingernägel sowie Make-up und führen Farb- und Typberatungen durch.
Daher müssen Friseure und Friseurinnen viel Sinn für modisches Aussehen haben und die Wünsche ihrer Kunden kennen. Hinzu kommt natürlich handwerkliches Geschick, damit die Frisur, die Haarfarbe oder das Make-up auch wirklich passt.
Hauptsächlich arbeiten Friseure und Friseurinnen in Fachbetrieben des Friseurhandwerks. Auch bei Film- und Theaterproduktionen oder Modeschauen können sie tätig sein.

Wie ist die Ausbildung organisiert?

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und findet nach dem dualen Ausbildungssystem im Friseurbetrieb und an der Berufsschule statt.
Im ersten Ausbildungsjahr beträgt die Unterrichtszeit an der Berufsschule 1,5 Tage, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr 1 Tag.

Es gelten folgende Schultage für die einzelnen Klassen:

Fr10 Donnerstag und jeden zweiten Montag
Fr11 Mittwoch
Fr12 Dienstag

Hier können Sie die Ferienordnung und religiösen Feiertage einsehen.

Was lernt man in der Berufsschule?

Neben den allgemeinbildenden Fächern Religionslehre oder Ethik, Deutsch, Politik & Gesellschaft und Sport beinhaltet der fachliche Unterricht folgende Fächer:

  • Betriebsorganisation und Kundenmanagement
  • Pflege und Gestaltung
  • Formgebung und Farbveränderung

Folgende Lerninhalte werden dabei in den drei Jahrgangsstufen der Berufsschule unterrichtet:

Jahrgangsstufe 10

  • In Ausbildung und Beruf orientieren
  • Kunden empfangen und betreuen
  • Haare und Kopfhaut pflegen
  • Frisuren empfehlen
  • Haare schneiden
  • Frisuren erstellen

Jahrgangsstufe 11

  • Haare tönen
  • Hände und Nägel pflegen und gestalten
  • Haare dauerhaft umformen
  • Haare färben und blondieren

Jahrgangsstufe 12

  • Betriebliche Prozesse mitgestalten
  • Haut dekorativ gestalten
  • Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen

Schulsprengel der Berufsschule Erding

Die Landkreise Erding, Freising und Ebersberg.