Schüler:innenprojekte
Nehmt eure Zukunft selbst in die Hand!

400 Schülerinnen und Schüler nehmen am Multimedia-Vortrag „Energievision 2050“ teil
In Zeiten von Greta Thunberg, „Fridays for Future“ und Extinction Rebellion werden wir beinahe täglich mit den bedrohlichen Auswirkungen unseres Lebensstiles auf das Klima der Erde konfrontiert. Die Politik aber auch jeder einzelne von uns ist gefordert! Bis zum Jahr 2050 muss der Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen drastisch reduziert werden. Das ist nur mit einer gemeinsamen Vision zu schaffen, so die Kernaussage des Vortrags.
Projekt "Gleichberechtigung der Frauen"

Am 15.07.2019 bis 17.07.2019 fand das Projekt Gleichberechtigung der Frauen gemeinsam in den Klassen BIK11a, BIK11b und BIK10a an der Berufsschule statt. An dem Projekt waren Schüler:innen unterschiedlicher Nationen beteiligt.
EHM11 in Bordeaux

Im April 2019 stand für uns, 18 angehende Hotelfachleute der EHM11, endlich unser 3-wöchiges Auslandspraktikum in Bordeaux an. Am 30. März fand sich nun unsere Klasse mit all ihrem Gepäck und voller Vorfreude auf die kommenden 3 Wochen am Flughafen zusammen. Nach einem Zwischenstopp in Amsterdam kamen wir anschließend Samstagnacht in Bordeaux an, wo unsere Gastfamilien uns bereits gespannt und mit offenen Armen erwarteten. Nachdem wir uns alle bei unseren Gastfamilien eingelebt und unsere Betriebe kennengelernt haben, startete auch schon unser Praktikum.
Zu Besuch in der Wehrpathologie

Die Klassen MFA11a und MFA 11b durften im Juni in die Welt der Bundeswehr eintauchen. Sie wurden mit einem bundeswehreigenen Bus an der Berufsschule abgeholt und nach München gebracht.
Lehrfahrt der Zimmerer zur Therme Erding 2018

Ein interessanter Einblick in den Bau von Blockhäusern wurde Schülern bzw. Schülerinnen und Lehrkräften der Zimmererklassen am 22. März 2018 gewährt.
Lehrfahrt Dachfenster 2018

Die Klasse Zimmerer 11a (2. Lehrjahr) nahm am 20. März 2018 an einer ganztägigen Schulung eines Dachfensterherstellers in Garching teil.
Schüler:innen bauen Brotbackofen

Vier Klassen der Abteilung Bau (Ba 10a, Ba 10b, Ba 11 und Zi 10) erstellen derzeit in einem Schüler:innenprojet für die Gastronomieabteilung einen Brotbackofen. Die Anlage entsteht im Innenhof der Schulküchen der Berufsschule Erding und wird mit einer Grundrissfläche von ca. 3.00m x 3.00m komplett überdacht.
„Mortui vivos docent“ – Die Toten lehren die Lebenden

Getreu diesem Motto, welches in großen Lettern an der Wand des Pathologischen Instituts am Klinikum Schwabing prangt, besuchte die Klasse MFA10b der Berufsschule Erding im Mai 2017 im Rahmen eines Klassenausflugs den Medizinischen Oberpräparator Alfred Riepertinger an seiner Wirkungsstätte.
Vortrag über Fort- und Weiterbildung für unsere ZFA's

Frau Svilokos von der eazf (Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung; www.eazf.de) informierte unsere jungen Auszubildenden im 3. Lehrjahr über Zukunftsperspektiven im Bereich der Zahnmedizin.
Zimmerer-Azubis der Berufsschule Erding bauen „Pippi-Langstrumpf-Haus“ für Grundschule

In einer schulübergreifenden Projektarbeit erstellen die Auszubildenden der Abteilung Holz-/ Bau der Berufsschule Erding ein Spielhaus für die Schüler der Grundschule Ludwig-Simmet-Anger in Erding.
Was versteht man unter "Make-up Artist"?

Die allgemeine Vorstellung eines Make-up Artisten ist klassisches Schminken, wie zum Beispiel Braut- oder Abend-Make-ups. Den Friseuren der 12ten Klassen wurde im Schuljahr 2016 / 2017 ein Einblick in zwei verschiedene "Welten" eines Make-up Artisten gewährt. Auf der einen Seite steht die Visagistin für zum Beispiel Abend- und Tages-Make-ups, auf der anderen Seite steht der Maskenbildner - der aus einem "normalen" Menschen ein völlig neues Wesen erschaffen kann.
Mit Herz im Unterricht

Zum Ausbildungsspektrum unserer Berufsschule gehört die dreijährige Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA), die man früher Arzthelferin nannte. Unsere Medizinischen Fachangestellten sind in ihrem Arbeitsalltag auch mit Notfallsituationen konfrontiert. Hierfür sind oft Herzerkrankungen verantwortlich.
Gut in Form 2015

22 Prüflinge des Schreinerhandwerks konnten mit ihrem Gesellenstück punkten. Denn neben den rein fachlichen Fähigkeiten zählt hier auch die Gestaltung.
Abschlussprojekt des BGJs Holztechnik 2014/15

Auch dieses Jahr sollten unsere Schüler im BGJ am Ende des Schuljahres ein Werkstück selbständig planen und herstellen. Dieses Jahr wurde ein Hocker vorgegeben.