Zum Hauptinhalt springen

Kfz-Technik

Die Lehrkräfte des Fachbereichs Metall (Kfz-Technik, Fluggerättechnik)

Die Lehrkräfte

In alphabetischer Reihenfolge: Engelhard Bert, Friese Michaela, Hintermeier Markus, Koch Jens-Peter, Roider Johannes, von Roennebeck Gabriel, Scheidhammer Anton, Thiemann Oliver, Weidinger Hans-Josef, Wendl Christoph, Wurzer Robert, Ziegler Günther

Schulung von Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Bereichen

Foto BSZ ED

Mechanik

Demontage einer Kupplung am Schulungsmotor
Foto BSZ ED

Elektronik

Fehlersuche mit moderner Diagnosetechnik
Foto BSZ ED

Kundenberatung

Führen von professionellen Kundengesprächen

Ausbildung

  • Dauer
    3,5 Jahre (Verkürzungsmöglichkeit durch sehr gute oder gute Leistungen
  • Unterricht

    10-12. Klasse: Blockbeschulung von 6 x 2 Schulwochen
    13. Klasse: Blockbeschulung von 2 x 1 Schulwoche

Es werden folgende Ausbildungsberufe beschult:

Kfz-Mechatroniker

AusbiildungsinhaltBeschult in Klasse(n)
Karosserietechnik
10 bis 11
Motorradtechnik
10 bis 11
Nutzfahrzeugtechnik
10 bis 11
PKW-Technik
10 bis 11
System- und Hochvolttechnik
10 und 11

Karosserie- und Fahrzeugbau-Mechaniker

AusbiildungsinhaltBeschult in Klasse(n)
Fahrzeugbautechnik
Nur 10
Karosserie- und Fahrzeugbau
Nur 10
Karosseriebautechnik
Nur 10
Karosserie-Instandsetzung
Nur 10

Land- und Baumaschinen-Mechatroniker

Nur in Klasse 10

Zweirad-Mechatroniker - Fahrradtechniker

Nur in Klasse 10

Anforderungsprofil

Automobilmechanikerinnen bzw. -Meachniker sind aufgrund ihrer Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich der Herstellung und Instandhaltung von Kraftfahrzeugen qualifiziert. Ihre Aufgaben können das Inspizieren, Warten, Instandsetzen und Ausrüsten sowie der Zusammenbau von Kraftfahrzeugen einschließlich Anhängerfahrzeugen umfassen. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die systematische Fehlersuche an komplexen mechanischen, pneumatischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen von Kraftfahrzeugen, das Montieren von Bauteilen und das Einstellen der Sollwerte sowie das Prüfen und Beurteilen der Funktion und des Zustandes von Kraftfahrzeugbatleilen und -systemen. 
Diese Tätigkeiten werden selbstständig unter Beachtung einschlägiger Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen, Unterlagen und Anweisungen ausgeübt.

Aufgabe des Kraftfahrzeugmechanikers bzw. der Kraftfahrzeugmechanikerin ist, Kraftfahrzeuge aller Art instand zu halten, d. h. zu warten, zu prüfen und instand zu setzen. Auch der Einbau von Zubehör und Zusatzausrüstungen ist Bestandteil des Arbeitsgebiets.
Kraftfahrzeugmechaniker müssen auf der Basis von Vorschriften, Instandhaltungsanleitungen, Einstelldaten und Arbeitszeitvorgaben selbstständig arbeiten.

Diesem Berufsbild wurde im neuen Lehrplan Rechnung getragen, indem Lernfelder eingeführt wurden, die in Lerngebiete unterteilt sind. Innerhalb dieser Lerngebiete wird der Lerninhalt anhand der für den Beruf typischen Handlungsschritten erarbeitet:

  • Organisieren und Informieren
  • Prüfen, bzw. Fehlerdiagnose
  • Auswerten, Planen, Entscheiden
  • Durchführen
  • Kontrollieren
Die dargestellten Handlungsschritte bilden den grundsätzlichen Rahmen, innerhalb dessen der Lehrer, bzw. das Lehrerteam, in eigener Verantwortung unterrichtsgerechte Handlungseinheiten bilden soll.