Information zum Fach Politik und Gesellschaft

„Alles, was man in die jungen Menschen investiert, bekommt man zurück.“ (E. Asenhuber)

Dieses Zitat ist dem Fachprofil des Lehrplans für das Fach „Politik und Gesellschaft“ vorangestellt. Im Zentrum des Unterrichtsfachs „Politik und Gesellschaft“ stehen somit die Schülerinnen und Schüler. Sie sollen ermuntert und befähigt werden, auf der Grundlage des im Grundgesetz verankerten Menschenbildes, mit Interesse am politischen und sozialen Leben teilzuhaben und ihre Lebensentwürfe als verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger in unserer demokratisch verfassten Gesellschaft zu realisieren. Ziel des Unterrichts ist die Entwicklung von Demokratiekompetenz, d. h. des Verständnis für die Gesellschaft und die Politik, die sie prägt sowie der Bereitschaft, sich in die Gesellschaft und ihre politischen Prozesse verantwortungsbewusst einzubringen. 

Um diese Fähigkeit zu erwerben, müssen sich die Schüler mit kontroversen Situationen auseinandersetzen und lernen, unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren. Durch aktivierende Methoden und Schülerselbsttätigkeit sollen außerdem die allseits geforderten Schlüsselqualifikationen - Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz - erworben und vernetzt werden. 

In diesem Sinne vermittelt Fach „Politik und Gesellschaft“ an Berufsschulen folgende Lerngebiete: 

10. Jahrgangsstufe:

  • Ausbildung und Beruf (z.B. Duale Ausbildung, Arbeitsrecht, Tarifrecht)
  • Die Arbeitswelt im Wandel (z.B. technologischer und betriebsorganisatorischer Wandel, Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Konzepte, Lebenslanges Lernen)
  • Soziale Sicherung: (z.B. soziale Sicherungssysteme, Reformkonzepte)
  • Recht (z.B. Ordnungsfunktionen des Rechts, Straf- und Zivilrecht, Besonderheiten des Jugendstrafrechts)
  • Soziale Beziehungen (z.B. Rollenerwartungen, Konfliktverhalten, Rechtsbeziehungen in der Familie)

11. Jahrgangsstufe:

  • Staatsziele und Staatsordnung (z.B. Staatsaufgaben, Grundgesetz, Gefahren für die Demokratie)
  • Politischer Entscheidungsprozess (z.B. Entscheidungsprozesse in der Gemeinde, Föderalismus, Gesetzgebung)
  • Repräsentation und Wahl (Demokratie und Wahl, Medien)
  • Politik und Partizipation (Akzeptanz von Politik, Pluralistische Ordnung, aktive Teilhabe an der politischen Willensbildung)
  • Deutschland in Europa (z.B. Europäischer Einigungsprozess, Organisations- und Entscheidungsstrukturen der EU)

12. Jahrgangsstufe:

  • Wirtschaften und Wirtschaftspolitik (z.B. Grundlagen des Wirtschaftens, Vertragsrecht, Unternehmensziele, Wirtschaftssysteme, Geldwert, Konjunktur, Hauptziele der Wirtschaftspolitik, Außenhandel, Globalisierung)
  • Natürliche Lebensgrundlagen und ihre nachhaltige Erhaltung (z.B. zentrale Umweltprobleme und ihre Lösung)
  • Internationale Beziehungen (z.B. Internationale Konflikt – Ursachen und Lösungsansätze, Supranationale Organisationen)

Das Fach Politik und Gesellschaft wird in der Berufsschulabschlussprüfung bei allen Kammern und Innungen unter der Bezeichnung "Wirtschaft und Sozialkunde" abgeprüft.