Am Freitag, 10. Februar erhielten 185 Schüler:innen aus 16 Berufen ihre Abschlusszeugnisse.Davon wurden 33 Schüler:innen mit Preisen geehrt. Sie erreichten mindestens den Notendurchschnitt 1,5, wiesen zudem vorbildliches Verhalten auf und hatten keine unentschuldigten Fehltage.

Lehrer/-innen vermitteln Wissen und Können. Sie bilden aber auch Herz und Charakter. Kurz: Lehrer:innen prägen die Zukunft! Aktuelle Informationen zur Lehrerausbildung auch an beruflichen Schulen finden sie über diesen Link auf der Seite des Kultusministeriums.

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/berufsschule.html

Beratungsangebote finden Sie hier.

Am Mittwoch, den 18.01.2023 haben die Kinderpflegeklassen mit ihrer Musiklehrerin Frau Scholz das Gärtnerplatztheater in München besucht, um die Oper “Die Zauberflöte” von Wolfgang Amadeus Mozart anzuschauen. 

Im Rahmen des Pädagogischen Tages am 16.11.2022 beschäftigten sich um die 80 Lehrkräfte des beruflichen Schulzentrums Erdings und der Berufsschule St. Zeno Kirchseeon mit der herausfordernden Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und intersexuellen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Ausbildungskontext.

In den letzten beiden Jahren konnte die traditionelle Weihnachtsaktionswoche des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Erding aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Umso mehr freuten sich die Schüler:innen und Kollegen:innen, dass es heuer endlich wieder so weit war.

Vom 17.10. bis 18.11.22 gastiert die Wanderausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ an der Berufsschule Erding. Die Ausstellung wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Verfügung gestellt und kann von den Schüler:innen im Rahmen des Unterrichts besucht werden.

Die Podcasts von „MOVING MINDS“ mit vielen spannenden und interessanten Themen für dich.
Im heutigen Thema #17 geht es um ‚Cybermobbing’ oder Mobbing im Netz, mit Infos und Tipps von der Schulsozialpädagogin Sandra Pillmaier der Berufsschule Erding. Hört doch mal rein…

Ab dem Schuljahr 2022/2023 müssen die Schüler:innen, die mit dem Auto kommen und auf den zugehörigen Schülerparkplätzen der Schule parken, jedes Schuljahr selbstständig die Parkausweise erstellen und ausdrucken. Hierzu werden die Login-Daten zu Microsoft365 benötigt, die Sie vom Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Erding erhalten haben. 

Vorgehen am PC in der Arbeit oder daheim (um das pdf gleich ausdurcken zu können - siehe 5. Schritt):

  1. Klicken Sie dazu auf folgenden Link: https://forms.office.com/r/ciHUgZE56W 
  2. Geben Sie Ihre Login-Daten zu Microsoft365 ein, die Sie von der Berufsschule erhalten haben. 
  3. Befüllen Sie alle Zellen des Online-Formulars mit den geforderten Angaben.
  4. Die Parkberechtigung wird Ihnen automatisch im Anschluss als pdf an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesandt.
  5. Dieses pdf drucken Sie sich umgehend aus, um es als Nachweis im Auto ablegen zu können, wenn Sie auf einem der Schülerparkplätze des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Erding parken. 

Beachten Sie:

  • Der Parkausweis muss stets gut sichtbar auf das Armaturenbrett des Autos mit dem angegebenen Kennzeichen ablegt werden, um kein Bußgeld zahlen zu müssen!
  • Kennzeichen, die nicht in der Parkberechtigung aufgeführt sind, werden mit einem Bußgeld belegt. Sollte die Parkberechtigung nicht mehr deutlich lesbar sein (z.B. verblichen), führt dies ebenfalls zu einem Verwarngeld.
  • als Schüler:in kann man pro Schuljahr nur einen Parkausweis beantragen. Speichern Sie sich die E-Mail mit dem pdf des Parkausweises. Sollte Sie den Ausdruck verlieren, können und müssen Sie sich so selbstständig den Parkausweis neu ausdrucken.
  • Sollte sich das Kennzeichen ändern, kann ein neues Formular nur in der Verwaltung ausgestellt werden. 
  • Der Parkausweis gilt nur für ein Schuljahr. Dies ist auch auf dem Formular vermerkt.
  • Lesen Sie hier weitere Informationen über die Parkplatzregelungen und den Parkausweis

Die Berufsschule beteiligte sich im Schuljahr 2021/22 mit den Themen
„Bewegungsangebote für Schüler:innen und Lehrkräfte“, „Verpflegungsangebote für eine gesunde und ökologische Ernährung“ sowie „Suchtprävention“.
Mit großem Engagement wurden die Durchführung der Projekte von den Berufsschullehrern:innen Florian Seiz und Mandy Schubert (Bewegung), Christian Läßker und Gabriel von Rönnebeck (Ernährung) und der Schulsozialpädagogin Sandra Pillmaier (Suchtprävention) angestoßen und begleitet.

Die Berufsschule Erding hat am 29. Juni 2022 zusammen mit der Kreisverkehrswacht Erding wieder einen Verkehrssicherheitstag für Schüler:innen angeboten.