Links

Hier finden Sie aktuelle Links - unter anderem für den Bereich Gastronomie.

Sie finden auf den Folgeseiten:

Informationen zur Prüfung für „Andere Bewerberinnen und Bewerber“ (sog. Externenprüfung) Kinderpflege 

Derzeitig führen wir an unserer Schule keine sog. Externenprüfungen in der Berufsfachschule in Erding durch.
Sollten Sie sich dennoch bewerben wollen, können Sie per E-Mail Kontakt mit Frau Schubert aufnehmen. Die Adresse lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Hier finden Sie folgende Formulare als pdf zum Download:

Tatigkeitsbericht Praktikum

Nachweis Praxistage

Allgemeine Informationen Berufsfachschule für Kinderpflege

Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie der extra Seite indem Sie hier klicken. Dieser Link wird stets zum Ende des Kalenderjahres (z.B. Dezember 2023) für ca. 3 Monate freigeschaltet, damit man an die Anmelde-Informationen für das folgende Schuljahr (z.B. 24/25) gelangt und sich anmelden kann.

Nachfolgend finden Sie nähere Informationen zur Ausbildung. Klicken Sie dazu auf "Weiterlesen".

Anmeldung zum Besuch der Berufsfachschule für Kinderpflege in Teilzeitform 

Anmelde-Zeitraum: 22.April bis 31.Mai 2024

So bewerben Sie sich: 
- Online Anmeldung (über diesen Link direkt aufrufbar)
- Lückenloser Lebenslauf
- Beglaubigte Zeugniskopie der zuletzt besuchten Schule
- Vorschlag eines Praktikumsplatzes

Sie benötigen: 
- Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
- Fähigkeit mündliche Leistungsnachweise vor der Klasse durchzuführen
- Ärztlich bestätigte Berufseignung und §§ 43 Erstbelehrung Infektionsschutzgesetz
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Nachweis Masernschutzimpfung

Später nachzureichen sind bei erfolgreicher Zusage: 
- Erweitertes amtliches Führungszeugnis (Nachweis für die Kindertageseinrichtung)
- Bescheinigung über das Ergebnis einer „Arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung“ durch einen Betriebsarzt (Hinweise über den Hausarzt) gemäß der Biostoffverordnung §6

Allgemeine Informationen zur Teilzeitausbildung Kinderpflege:
- Dauer 3 Jahre
- Unterricht nur vormittags
- Gleichwertiger Abschluss im Vergleich zur zweijährigen Ausbildung
- Praktikum in Krippe, Kindergarten oder Hort an einem Tag in der Woche

Weitere Informationen zur Berufsfachschule für Kinderpflege finden Sie hier. 

Informationen zum Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und zu Berufsintegrationsklassen (BIK)

(Stand: April 2024)

Nachfolgend das Schaubild zur DKBS und BIK:

2021 schaubild dkbs bik

Nachfolgend das Schaubild zum BVJ:

2021 schaubild dkbs bik

 Aktuelle BI-Klassen:

BIK BVJ
3 Klasse DK-BS (Deutschklassen an Berufsschulen) 4 Klassen BVJ/k
2 Klasse BIK10 (BIK/V)  
1 Klasse BIK11 (BIK)  

Aufnahme:

Neue Klassen bilden wir am Anfang des Schuljahres und bei Bedarf zum Schulhalbjahr.
Wir können nur Schülerinnen und Schüler von 16 – 21 Jahren aufnehmen.
Melden Sie sich auf unserer Homepage an: https://www.bs-ed.de/anmeldung/anmeldung-berufsschule 

Kontaktaufnahme:

Bei weiteren Fragen können Sie gerne per E-Mail an Herrn Wohl (Abteilungsleiter) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.


20192020 Gesundheit Koerperpflege (Foto: BS ED)

Die Lehrkräfte im Fachbereich Gesundheitsberufe und Körperpflege

In diesem Bereich werden folgende Berufe ausgebildet:

 

Herzlich Willkommen,

schön, dass Sie sich für die Ausbildung zum

Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement 

interessieren.

Kaufleute für Büromanagement organisieren den gesamten Büroalltag, kümmern sich um den Schriftverkehr, verfassen und verschicken Geschäftsbriefe, erstellen Terminpläne, bearbeiten die eingehende Post, schreiben Rechnungen, organisieren Geschäftsreisen, empfangen Besucher und Kunden und assistieren bei Besprechungen. Wir wollen Sie auf dieser Seite über die schulischen Inhalte des Ausbildungsberufes informieren.

Grundlegende Informationen zur Beschulung:

  • Beschulung im Tagesunterricht
  • Lernfeldorientierte Unterricht
  • Förderunterricht in Excel
  • KMK-Zertifikat Englisch

Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre. Die 10. Jahrgangsstufe unterrichten wir an zwei, die 11. und 12. Jahrgangsstufe an einem Berufsschultag.

Dabei gelten folgende Schultage für die einzelnen Klassen:

BM10a Mittwoch und Freitag
Bm10b Dienstag und Donnerstag
Bm10c Mittwoch und Donnerstag
Bm11a Dienstag
Bm11b Mittwoch
Bm12a Donnerstag
Bm12b Montag

Hier können Sie die Ferienordnung und religiösen Feiertage einsehen.

Weitere Informationen:

Die Ausbildung kann auf 2 oder 2 1/2 Jahre verkürzt werden. Dies geschieht entweder schon beim Abschluss des Ausbildungsvertrages oder wenn bei zunächst 3-jähriger Ausbildungsdauer die Lernorte Betrieb und Schule aufgrund der Schülerleistungen der Verkürzung zustimmen. Die Zustimmung der Schule kann ab einem Notendurchschnitt von 2,49 in den für die Ausbildung wesentlichen Fächern erfolgen. Grundlage ist das letzte Berufsschulzeugnis. Die Entscheidung über die Verkürzung der Ausbildungsdauer trifft letztendlich auf Antrag die zuständige Stelle (IHK oder HWK).

Über einen eigenständigen Unterricht zum Thema „Grundlagen der Informationswirtschaft mit Schwerpunkt EXCEL und WORD“ leistet die Staatliche Berufsschule Erding einen wichtigen Beitrag, dass die zum Bestehen der IHK-Abschlussprüfung Teil 1 erforderlichen Inhalte sowohl bei zweieinhalb- als auch bei dreijähriger Ausbildung erarbeitet werden. Bei dreijähriger Ausbildungsdauer werden wir darüber hinaus eine intensive Wiederholung und Prüfungsvorbereitung anbieten.

Abschlüsse 

  • der Berufsschulabschluss mit einer Berufsschulabschlussnote wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen. Unter gewissen Voraussetzungen verleiht der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule in Verbindung mit dem erfolgreichen Berufsabschluss einen Mittleren Bildungsabschluss.
  • der Berufsabschluss Kaufmann/ -frau für Büromanagement nach bestandener Prüfung der Industrie- und Handelskammer.

Links

Unterrichtsorganisation

Stundentafel

Lernfelder des Fachunterrichts

KMK-Zertifikat

Informationen zum IHK-Prüfungsablauf unter www.ihk-aka.de

Bei weiteren Fragen können Sie gerne Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Herr Geier (Abteilungsleiter Wirtschaft II) aufnehmen. 

Informationen für neue Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Holztechnik:

Die aktuellen Schreiben, die neuangemeldete  Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern erhalten, finden Sie hier.

Informationen zur Unterrichtsform:

Ho10 (BGJ) Berufsgrundschuljahr in Vollzeit
Ho11a Mittwoch (=Einzeltagesunterricht)
Ho11b Dienstag (=Einzeltagesunterricht)
Ho12a Mittwoch (=Einzeltagesunterricht)
Ho12b Dienstag (=Einzeltagesunterricht)

Hier können Sie die Ferienordnung und religiösen Feiertage einsehen.

Arbeiten in ganz Europa - wir bieten die passgenaue Qualifizierung!

Als einzige Schule in Oberbayern bietet die Staatliche Berufsschule Erding in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kultusministerium, der IHK für München und Oberbayern und dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern diese zusätzliche Qualifizierungsmaßnahme an.

Leistungsstarke Auszubildende im Beruf Hotelfachfrau/-mann erhalten jetzt die Chance sich neben ihrer Berufsausbildung zusätzlich zu qualifizieren. Dabei stehen unter anderem Fremdsprachen und Grundlagen der Managementlehre im Fokus.

Wichtige Neuigkeiten:

Derzeit liegt nichts im Bereich Fluggerätetechnik vor.

Die Lehrkräfte des Fachbereichs Metall (Kfz-Technik, Fluggerättechnik)

Metall 2014
in alphabetischer Reihenfolge: Engelhard Bert, Friese Michaela, Klassen Vladimir, Koch Jens-Peter, von Roennebeck Gabriel, Scheidhammer Anton, Thiemann Oliver, Weidinger Hans-Josef, Wendl Christoph, Wurzer Robert, Ziegler Günther

Die Lehrkräfte des Fachbereichs Metall (Kfz-Technik, Fluggerättechnik)

Metall 2014
in alphabetischer Reihenfolge: Engelhard Bert, Friese Michaela, Klassen Vladimir, Koch Jens-Peter, von Roennebeck Gabriel, Scheidhammer Anton, Thiemann Oliver, Weidinger Hans-Josef, Wendl Christoph, Wurzer Robert, Ziegler Günther

Ausbildungsberufe in diesem Fachbereich werden folgende Berufe ausgebildet:

Maurerin/Maurer

Zimmerin/Zimmerer

Die Lehrkräfte des Fachbereichs Bautechnik

2023 holztechnik

Vorstellung der Seminarschule für die Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften

Seit dem Schuljahr 2011/2012 ist die Staatliche Berufsschule Erding, Dr.-Herbert-Weinberger-Schule, von der Regierung Oberbayern zur Seminarschule für die Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften ernannt worden.

Das 2004 neu errichtete Gastronomiezentrum an der Staatlichen Berufsschule Erding bietet als Seminarschule nahezu perfekte Rahmenbedingungen: Die Restaurants, Küchen und Klassenzimmer sind großzügig nach modernsten Gesichtspunkten eingerichtet worden. Auch die technische Ausstattung lässt keine Wünsche übrig. So sind alle Unterrichtsräume mit digitalen Witheboards, Computern, Beamern und Visualizern ausgerüstet. Die Schülerinnen und Schüler sind motiviert und sich dem Wert einer fundierten Ausbildung bewusst. Dank den sehr engagierten Ausbildungsbetrieben im Rücken kommt es kaum zu Disziplinproblemen. Das Kollegium der Gastronomieabteilung steht der Seminarschule sehr aufgeschlossen gegenüber, gibt den angehenden Lehrerinnen und Lehrern bereitwillig Einblick in ihre tägliche Arbeit und unterstützt sie in jeglicher Hinsicht.

Die Ausbildung für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen gliedert sich in zwei Abschnitte. Nachdem die angehenden Lehrerinnen und Lehrer den ersten Abschnitt, das Studium, erfolgreich bestanden haben, werden sie zu Beginn des Referendariats einer Seminarschule zugeteilt. An dieser werden die Referendare bei ihren Unterrichtsversuchen von ihrem Seminarlehrer konstruktiv-kritisch begleitet. Sie erhalten dabei eine Anleitung zur Umsetzung der didaktischen und methodischen Erkenntnisse. Gleichzeitig sollen sie die Grundsätze einer altersgerechten Pädagogik beachten. Ziel des ersten Referendariatsjahrs ist die Förderung der Selbstreflexion sowie der Aufbau einer Lehrerpersönlichkeit. Auch die Aneignung von schulrechtlichen Kenntnissen und die Einarbeitung in die vielfältigen Verwaltungstätigkeiten eines Lehrers gehören zu diesem Ausbildungsabschnitt. Nach dem Jahr auf der Seminarschule wird den Referendaren eine Einsatzschule zugeteilt.

Begleitet werden die zwei Jahre des Referendariats von zahlreichen Prüfungen: Neben den drei Lehrproben (zwei davon im ersten Jahr) muss eine Hausarbeit geschrieben sowie eine mündliche Prüfung und ein Kolloquium abgelegt werden. Mit dem Bestehen all dieser Prüfungen können sich die Referendare im darauf folgenden Schuljahr als Studienrat an einer beliebigen beruflichen Schule bewerben.

Als Seminarlehrer wünsche ich den angehenden Lehrern Kraft, Ausdauer und vor allem viel Freude bei dem Erlernen der Kenntnisse und Fertigkeiten ihres Wunschberufes.

R.Bablick

Seminarlehrer

Unterrichtsorganisation

erfolgt wahlweise Blockunterricht oder Teilzeitunterricht. 

Wie sich die Verteilung der Fachuntericht-Lernfelder bei Blockklassen darstellt, lässt sich folgender Grafik entnehmen.

Bei Teilzeitunterricht wird der Unterricht wie folgt organisiert:
1. Ausbildungsjahr 2 Tag pro Woche Unterricht
2. Ausbildungsjahr 1 Tage pro Woche Unterricht
3. Ausbildungsjahr 1 Tag pro Woche Unterricht

Wie sich die Verteilung der Fachuntericht-Lernfelder bei Teilzeitklassen darstellt, lässt sich folgender Grafik entnehmen.

Außerdem werden die allgemeinbildenden Fächer EnglischReligionslehre oder Ethik, Deutsch, Politik & Gesellschaft und Sport unterrichtet.

Ausbildungsdauer:

in der Regel 3 Jahre

Unterrichtsorganisation: 

als Teilzeitunterricht
10. Klasse: 1,5 Tage
11. Klasse: 1 Tag
12. Klasse: 1 Tag

Es gelten folgende voraussichtliche Schultage für die einzelnen Klassen:

ZFA10a Dienstag und Freitag
ZFA10b Montag und Donnerstag
ZFA10c Montag und Mittwoch
ZFA11a und ZFA11b Montag
ZFA12a und ZFA12c Mittwoch
ZFA 12b Donnerstag

Hier können Sie die Ferienordnung und religiösen Feiertage einsehen.

1. Neu geregelte Ausbildung ab Schuljahr 2022/2023

Für alle Ausbildungsverträge ab 01.08.2022 gilt eine neue Ausbildungsordnung.
Der Lehrplan, gültig aufsteigend ab Schuljahr 2022/23 sieht folgende Stundentafel vor:

2023 zfa stundentafel neueao

Prüfungen:

Die Abschlussprüfung der Bayerischen Landeszahnärztekammer ist in zwei Teile aufgeteilt. Die bisherige Zwischenprüfung entfällt.
TEIL 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet im 4. Ausbildungshalbjahr statt.
Prüfungsbereiche:
1. Durchführen von Hygienemaßnahmen und Aufbereitung von Medizinprodukten
2. Empfangen und Aufnehmen von Patientinnen und Patienten
Dauer der Prüfung: 120 Minuten (schriftliche Prüfung)

TEIL 2 findet am Ende der Berufsausbildung statt.
Prüfungsbereiche:
1. Assistieren bei und Dokumentieren von Zahnärztlichen Maßnahmen
(Arbeitsaufgabe und auftragsbezogenes Fachgespräch; Dauer 60 Minuten nach 15 Minuten Vorbereitungszeit)
2.Organisieren von Verwaltungsprozessen und Abrechnen von Leistungen
(schriftliche Prüfung, Dauer 120 Minuten)
3.Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftliche Prüfung, Dauer 60 Minuten)

Links:

zur zuständigen Stelle: www.blzk.de bzw. www.zbv-oberbayern.de 

Über diesen Link gelangen Sie zum Lehrplan (neue Ausbildungsordnung): klicken Sie hier!

2. Stundentafel auslaufend mit Schuljahr 2023/24

Der Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz sieht eine Lernfeldorientierung vor. Dies hat zur Folge, dass die Themen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielsetzungen in den drei Unterrichtsfächern Praxisverwaltung, Fachkunde und Abrechnung behandelt werden.
Die Lernfelder in den 3 Ausbildungsjahren, gültig für Ausbildungsverträge bis 01.08.2022, werden wie folgt auf die Fächer verteilt:

 

 

Prüfungsbereich
"Praxisorganisation"

Prüfungsbereich
"Behandlungsassistenz"

Prüfungsbereich
"Abrechnung"

1+2

Patientenbegleitung

x

x

x

3+7

Hygiene/ Vorbeugung/ Erste Hilfe

x

x

 

4+5

Konservierende Behandlung

 

x

x

6

Praxisabläufe organisieren

x

x

x

8

Chirurgische Behandlung begleiten

 

x

x

9

Waren beschaffen und verwalten

x

 

 

10

Parodontologische Behandlung

 

x

x

11

Prophylaxemaßnahmen

 

x

x

12

Prothetische Behandlungen begleiten

x

x

x

13

Praxisprozesse mitgestalten

x

 

 

Folgende Fächer werden noch unterrichtet:
Religionslehre oder Ethik
Deutsch
Politik & Gesellschaft
Englisch (10. und 11. Jahrgangsstufe)

Abschlussprüfung:

Sie umfasst folgende Bereiche:
Behandlungsassistenz mit Röntgen
Abrechnungswesen
Praxisorganisation
Wirtschafts- und Sozialkunde (-> Politik & Gesellschaft)

Prüfungstermine: 
Zwischenprüfungstermine: Frühjahr
Abschlussprüfungstermine: Sommer und Winter

Links:

zur zuständigen Stelle: www.blzk.de bzw. www.zbv-oberbayern.de 

Hier geht es zurück zur Seite der Gesundheitsberufe und Körperpflege.

     

     

FachkraftGastro

Foto: BS ED

Fachkraft für das Gastgewerbe

Ausbildungsdauer: zwei Jahre

Um den sehr informativen Film des DeHoGa Bayern über diesen Ausbildungsberuf zu sehen klicken Sie bitte hier.

Das Arbeitsgebiet einer Fachkraft im Gastgewerbe reicht vom Getränkeausschank über das Herrichten von Gasträumen bis zur Gästebetreuung. Aber auch das Büfett, der Wirtschaftsdienst, die Küche und das Restaurant sind mögliche Einsatzgebiete.

Abildungsvoraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Vielseitigkeit und Flexibilität
  • Belastbarkeit
  • praktische Begabung

Ausbildungsinhalte:

  • Empfang und Betreuung von Gästen
  • Herrichten von Gasträumen
  • Herstellen und Anrichten einfacher Speisen
  • Getränkeausschank
  • Servieren von Speisen und Getränken   

Bei einer Fachkraft für das Gastgewerbe sind vielfältig. Bei entsprechender Fortbildung sind Aufstiegsmöglichkeiten gegeben.

Fortbildungsmöglichkeiten:

  • Einjährige Zusatzausbildung zur/zum Restaurantfachfrau/-mann oder zur/zum Hotelfachfrau/-mann
  • Absolvierung spezifischer Seminare/Fachkurse für das Hotel- und Gaststättengewerbe

hotelfachmann

Foto: BS ED

Hotelfachfrau/-mann

Ausbildungsdauer: in der Regel drei Jahre

Um den sehr informativen Film des DeHoGa Bayern über diesen Ausbildungsberuf zu sehen klicken Sie bitte hier.

Alle Abteilungen eines Hotelbetriebes, wie der Etagen- und Wirtschaftsdienst, der  Verkauf, der Empfang, die Verwaltung und der Service können die Arbeitsstätten einer Hotelfachfrau/-mannes sein. Dabei planen und organisieren sie auch die wesentlichen Arbeitsabläufe im Hotel. 

Ausbildungsvoraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife oder Abitur
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • gute Umgangsformen
  • Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
  • Organisations- und Verkaufstalent
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Ausbildungsinhalte:

  • Gäste empfangen, beraten und betreuen
  • Gasträume herrichten, kontrollieren und pflegen
  • Speisen und Getränke servieren
  • Angebote erstellen
  • Erledigung der Gästekorrespondenz
  • Erstellen von Gastrechungen
  • Werbung und Verkaufsförderung

Für Hotelfachfrauen/-männer bestehen in allen Abteilungen eines gastronomischen Unternehmens Aufstiegsmöglichkeiten: Etage, Rezeption, Reservierung, Verkauf, Restaurant, Bankett; In der Verwaltung ist der Aufstieg zum Abteilungsleiter, zum Hoteldirektor oder zur selbständigen Führung eines Hotels möglich. 

Fortbildungsmöglichkeiten:

  • Meisterkurs (Hotelmeister)
  • Hotelfachschule (staatl. geprüfter Hotelbetriebswirt)
  • Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
  • Berufsoberschule und Bachelorstudium
  • Fachseminare (Empfang, Hausmann/-dame, Marketing)
  • Fremdsprachenkurse
  • Auslandsaufenthalte

    Links

    Hier finden Sie aktuelle Links für den Bereich Fluggerättechnik.

    Im Berufsgrundschuljahr übernimmt die Berufsschule auch die fachpraktische Ausbildung des 1. Lehrjahres, die ansonsten im Betrieb stattfindet. Nach erfolgreichem Besuch tritt der Berufsschüler unmittelbar in das zweite Jahr der betrieblichen Ausbildung ein. 
    An der Dr.-Herbert-Weinberger-Schule ist es für Holzberufe und Zimmerer verpflichtend eingeführt. Weitere wichtige Informationen erhalten neuangemeldete Schüler bzw. deren Eltern unter folgenden Links:

    Fachbereich Holztechnik

    Fachbereich Bautechnik (Zimmerer) sowie

    Unterkategorien