Arbeiten in ganz Europa - wir bieten die passgenaue Qualifizierung!
Für wen?: | Für leistungsbereite, zielstrebige Auszubildende im Beruf Hotelfachmann-/frau |
Wann?: | Während der Berufsausbildung |
Schwerpunkte: | Projektmanagement, Personalmanagement, zweite Fremdsprache „Französisch“, Erwerb des KMK-Englischzertifikats, allgemeine und vertiefende Kenntnisse über Europa (z.B. europäische Sozialsysteme im Vergleich, etc.), Vertiefung der EDV-Kenntnisse(Web-Publishing, ECDL-Führerschein), etc.. |
Zulassung: | IHK-Ausbildungsvertrag mit dem Zusatz „Qualifizierungsmaßnahme Europäisches Hotelmanagement“ |
Das Bayerische Kultusministerium hat die Abteilung Gastronomie der Staatlichen Berufsschule Erding für die Durchführung dieser Qualifizierung als erste Schule in Oberbayern ausgewählt. Dadurch sehen wir unsere bisherigen Anstrengungen gewürdigt. Den neuen Anforderungen begegnen wir motiviert und aufgeschlossen. Die IHK für München und Oberbayern und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband unterstützen die zusätzliche Qualifizierungsmaßnahme.
Zur erfolgreichen Etablierung dieser zusätzlichen Qualifikation ist die Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben unbedingt notwendig. Deshalb sollen die Vorteile für den Betrieb und die maßvollen Aufwendungen kurz dargestellt werden:
Vorteile für den Ausbildungsbetrieb:
- Akquisition von motivierten und gut vorgebildeten Auszubildenden durch die Teilnahme an einer Qualifizierung während der Berufsausbildung.
- Umsetzung des Prinzips „Fordern und Fördern“ von leistungsstarken Auszubildenden
- Die Auszubildenden stehen dem Betrieb volle drei Jahre zur Verfügung (Verkürzung der Ausbildung ist nicht mit der erfolgreichen Teilnahme an der Qualifikation vereinbar!)
- Gewinn für das Ansehen des Betriebs und der Gastronomie insgesamt
Aufwendungen für den Ausbildungsbetrieb:
- Es entstehen für den Ausbildungsbetrieb keine zusätzlichen Kosten.(Die Kosten für die Englisch-Prüfung „KMK-Fremdsprachenzertifikat der Stufe 2“ (ca. 30 €), ECDL- Computerführerscheinprüfung (ca. 100 €) und das IHK-Zertifikat (ca. 100 €) müssen formal nicht vom Ausbildungsbetrieb getragen werden.) Die Übernahme dieser Kosten sollte seitens des Betriebes bei guten Leistungen des Auszubildenden als Motivationsinstrument eingesetzt werden.
- Im zweiten Lehrjahr steht der Auszubildende im Rahmen des insgesamt dreiwöchigen Betriebspraktikums im Ausland für zwei Wochen dem Betrieb nicht zur Verfügung. Die dritte Woche erfolgt während des Blockunterrichtes der Berufsschule. Das dreiwöchige Betriebspraktikum ist der IHK vorher anzuzeigen.
Wir hoffen, dass Sie als Ausbildungspartner mit uns zusammen und Ihren Auszubildenden die Teilnahme an dieser chancenreichen Qualifizierungsmaßnahme ermöglichen.
Bei weiteren Fragen rund um diese Qualifizierungsmaßnahme wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Fachbetreuerin der Abteilung Gastronomie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.