Hotelkauf(frau/mann)
Foto: BS ED
Hotelkauffrau/-mann
Ausbildungsdauer: in der Regel drei Jahre
Um den sehr informativen Film des DeHoGa Bayern über diesen Ausbildungsberuf zu sehen klicken Sie bitte hier.
Das spezielle Arbeitsgebiet der Hotelkauffrauen/-männer ist die kaufmännische Abteilung mit Rechnungswesen und Personalwirtschaft eines Hotels. Dort steuern und kontrollieren sie die unterschiedlichen kaufmännischen Prozesse. Sie wissen über alle Abteilungen eines Hotels Bescheid.
Ausbildungsvoraussetzungen:
- Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife oder Abitur
- Interesse und Verständnis für kaufmännische Prozesse
- Freude am Umgang mit wirtschaftlichen Daten
- Organisationstalent
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- gute Umgangsformen und gepflegtes Erscheinungsbild
- Verhandlungsgeschick
Ausbildungsinhalte:
- Rechnungen erstellen und Zahlungsverkehr durchführen
- Kosten und Erträge berechnen und Kennzahlen auswerten
- Verkaufspreise kalkulieren
- Personalvorgänge bearbeiten
- Gästeberatung und Verkauf
- Servieren von Speisen und Getränken
Schwerpunktmäßig sind Hotelkaufmänner/-frauen in allen kaufmännischen Abteilungen, wie z.B. Buchhaltung, Rechnungswesen und Personalabteilung tätig. Aufstiegsmöglichkeiten sind die Position eines Abteilungsleiters oder eines Hoteldirektors. Auch der Weg in die Selbstständigkeit ist gegeben.
Fortbildungsmöglichkeiten:
- Fremdsprachenkurse
- Auslandsaufenthalte
- Meisterkurs (Hotelmeister)
- Hotelfachschule (staatl. geprüfter Hotelbetriebswirt)
- Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
- Berufsoberschule und Bachelorstudium
- Fachseminare und Fortbildung, z.B. zum Personalleiter