Die Berufsschule Erding hat am 29. Juni 2022 zusammen mit der Kreisverkehrswacht Erding wieder einen Verkehrssicherheitstag für Schüler:innen angeboten.

Ziel der Verkehrssicherheitstage “Aktion Jung + Sicher + Startklar” ist es, die Unfallzahlen der jungen Menschen zu  senken. Dabei soll die Selbsteinschätzung des eigenen Fahrvermögens gestärkt und für Gefährdungen und Gefahren beim Fahren mit dem PKW sensibilisiert werden. Rund 180 Auszubildende aus 10 Schulklassen haben am Aktionstag
teilgenommen.

89 Verkehrstote gab es im Jahr 2021 bei Unfällen unter Beteiligung der Altersgruppe der jungen Erwachsenen (18-25 Jahre). Dabei wurden 14.956 Menschen verletzt. Häufigste Unfallursache ist dabei nicht angepasste Geschwindigkeit wegen Selbstüberschätzung oder Unerfahrenheit. Dazu Manfred Raubold von der Verkehrswacht Erding: „Diese Altersgruppe ist nach wie vor prozentual häufiger an schweren Verkehrsunfällen beteiligt als andere Altersgruppen. An den Simulatoren können die jungen Erwachsenen lernen, wie man Gefahrensituationen erkennt und richtig reagiert.“

Zum Einsatz kamen in diesem Jahr wieder verschiedene Aktionselemente. Niemanden ist es zu wünschen, dass nach einem Unfall das Fahrzeug auf dem Dach liegen bleibt. Wie man sich in so einer Situation richtig verhält, auf was man besonders achten sollte und wie man sich gefahrlos befreien kann, konnten die Teilnehmenden am Überschlagsimulator erfahren.

Im PKW-Fahrsimulator wurden verschiedene Realszenen aus dem Straßenverkehr abgefahren. Dabei wurden auch Fahrten unter Alkoholeinfluss simuliert. Bei plötzlich auftretenden Gefahrensituationen mussten die Teilnehmenden rechtzeitig reagieren.

E-Scooter sind ein wichtiger Baustein für die Mobilität im innerstädtischen Bereich. Leider macht sich das auch in den Unfallkliniken bemerkbar, denn die Zahl der Verletzten durch E-Scooter steigen seit der Einführung kontinuierlich an. Das liegt unter anderem daran, dass viele Erstnutzer die Schwierigkeiten unterschätzen. Bremsen, Ausweichen, Umfahren von Hindernissen, das sind alles Situationen, die geübt werden müssen. Auf dem Schulgelände konnten die Teilnehmenden den sicheren Umgang auf einem Parcours üben.

In Deutschland konsumieren über 90 % der Erwachsenen regelmäßig Alkohol. Bereits geringe Mengen beeinträchtigen den Körper. Schon bei 0,2 Promille lässt das Sehvermögen nach und die Bewegungskoordination wird beeinflusst. Im Rauschbrillen-Parcours mussten die Teilnehmenden vorwärts, rückwärts und im Slalom laufen. Dabei wurde deutlich, wie sehr die Bewegungskoordination eingeschränkt wurde.

Der Aktionstag wurde in bewährter Zusammenarbeit zwischen der Berufsschule Erding
und der Kreisverkehrswacht Erding organisiert. Alle zogen am Ende ein positives Fazit: „Alle Schüler:innen waren mit großem Engagement dabei. Wir wollen die Aktion daher auch im nächsten Jahr wieder anbieten“.